MegaZine3 requires JavaScript and Adobe® Flash® Player 10
Please ensure you have JavaScript enabled in your browser. Even if you do not have the Adobe® Flash® Player installed, this may allow a fallback version to be rendered.
To install the Adobe® Flash® Player, follow the links below:

If you still encounter problems after installing the Adobe® Flash® Player, from the above link, try this one:

Powered by MegaZine3
) Motoren )
120-PS-Antrieb von AirTrike
Auf der AERO 2009 stellte AirTrike GmbH aus Berlin ihren neuen
Motor vor. Der AA850Ti soll 120 Dauer-PS bei einer Drehzahl von
6500 U/min liefern. Bei ersten Tests am eigenen Trike konnten
positive Resultate gewonnen werden, weswegen der Antrieb nun
zur Serienproduktion gebracht werden soll.
Die Bezeichnung „AA“ steht für An-
triebs-Alternative, „850“ für den Mo-
torhubraum und „Ti“ für Turbo-In-
jektion. AirTrike benutzt zur Herstellung des
Motors Komponenten aus Großserienprodukti-
onen von einem weltweit aktiven süddeutschen
Motorenlieferanten. Sie werden mit einem Rie-
men-Untersetzungsgetriebe aus eigener Produk-
tion und einer voll elektronischen Einspritzan-
lage bestückt. Die sequentielle Einspritzanlage
mit Lambdasonde besitzt eine automatische Hö-
hengemisch-Korrektur. Obwohl es sich um eine
Einkanal-Lösung handelt, wird beim Ausfall von
einem der vielen Motorsensoren automatisch in
den Notfallmodus gewechselt, der eine sichere
Rückkehr zum Flugplatz ermöglicht. Firmenteil-
haber Henrik Schröder ist stolz auf spezifische
Eigenschaften des Motors: „Unser Motor bietet
eine volle Höhenkompensation, was er dem re-
gelbaren Turbolader und der Einspritzelektronik
verdankt. Außerdem benutzen wir ein extra für
uns angefertigtes Motormanagement-System,
ein preiswertes Reduktionsgetriebe mit Zahn-
riemen und eine im Schwungrad integrierte 350-
Watt-Lichtmaschine.“ Durch den Einsatz des
frei programmierbaren Motormanagement-Sys-
tems lässt sich der Motor schnell und problem-
los unterschiedlichen Anwendungszwecken an-
passen, so dass die Dauerleistungsabgabe von
100 bis 135 PS möglich ist, fügt Schröder hinzu.
Der modulare Aufbau des Motors erlaubt die-
se Vielseitigkeit. So ist es zum Beispiel möglich,
die Zylinderköpfe um 180 Grad zu drehen und
die Ansaug- bzw. Abgasseite zu verändern. Auch
der Turbolader lässt sich ohne große Probleme
in verschiedenen Positionen einbauen. Bei dem
Zahnriemen-Reduktionsgetriebe wird ein 50 mm
breiter Riemen verwendet, der als Spezialanfer-
tigung für diesen Motor hergestellt wird.
Im Gespräch verriet uns André Lauckner, Mit-
eigentümer der neu gegründeten Firma: „Der
Motor passt ohne jegliche Veränderung auf den
Rotax 912/914-Ringträger und weist mit 75 bis
80 Kilo ein ähnliches Gewicht wie der Rotax
auf. Sogar die Propellernabe befin-
det sich an der gleichen Stelle.“ Ein
Motoraustausch scheint problemlos
möglich zu sein.
Aus dem Einsatz des Motors am
werkseigenen Trike Eagle V leitet
AirTrike einen Verbrauch um acht
Liter pro Stunde ab. Bei voller Aus-
lastung des Motors, zum Beispiel
auf einem Dreiachser, wird der Ver-
brauch wohl wesentlich höher lie-
gen. Genaue Verbrauchsdaten wird
es nach Abschluss der praktischen
Flugerprobung geben. Mit einer of-
fiziellen Markteinführung rechnet
AirTrike im nächsten Jahr. tt